1 Würfel Germ
3 Dotter
2 Eier
60 g Kristallzucker
1 Päckchen Vanillezucker
70 ml Milch
70 ml lauwarmes Wasser
500 g Mehl
2 EL Rum
65 g Butter
Stark erhitzbares Öl (z.B. Sonnenblumenöl), soviel damit die Krapfen beim Backen darin schwimmen können
Zubereitung:
- Milch und Wasser vermischen. Und den Germ hinein bröseln und auflösen. Die Flüssigkeit sollte nicht zu heiss sein, sonst kann es den Germ beschädigen und der Teig geht nicht mehr richtig auf.
- Mehl in eine grosse Schüssel geben und eine Mulde in der Mitte formen. Die Milch-Wasser-Germ-Mischung vorsichtig in die Mulde leeren. Etwas Mehl vom Rand in die Flüssigkeit geben, bis sich ein weicher Teig bildet (sogenanntes Dampfl). Das Dampfl mit Mehl bestäuben und alles mit einem sauberen Geschirrtuch bedecken und auf einem warmen Ort aufgehen lassen. Das dauert circa 30 Minuten (das Teigvolumen sollte sich verdoppeln und man sollte Risse erkennen).
- Währenddessen die Butter schaumig rühren und Eier, Dotter, Zucker, Vanillezucker und Rum hinzurühren.
- Nachdem das Dampfl fertig ist, alles vorsichtig vermengen und zu einem glatten, geschmeidigen Teig kneten. Sollte der Teig noch etwas kleben, einfach etwas Mehl hinzugeben. Den Teig wieder in einer Schüssel mit einem Tuch bedecken und an einem warmen Ort mindestens 30 Minuten aufgehen lassen.
- Danach die Arbeitsplatte mit Mehl bedecken und eine Teigrolle formen. Kleine Scheiben schneiden und mit der Hand vorsichtig zu Kugeln rollen (so wie beim Knödel machen). Die Kugeln sollten nicht grösser als faustgross sein. Die Kugeln auf ein sehr gut bemehltes Backblech legen und leicht flach drücken. Alles nochmals mit einem Tuch bedecken und circa 20 Minuten an einem warmen Ort aufgehen lassen.
- Danach Öl erhitzen und vorsichtig die Krapfen mit der glatten, aufgegangen Seite voran ins Öl geben. Nach circa 1-2 Mintuen wenden (bis der Teig goldbraun ist) und nochmals auf der anderen Seite goldbraun backen. Danach auf einem Stück Küchenrolle abtropfen lassen.
- Mit einer Spritztüte etwas Marmelade ins Innere des Krapfen geben.
- Vor dem Verzehr mit Staubzucker bestäuben.
Tipp: Für Krapfen braucht es einfach Geduld. Die einzelnen Arbeitsschritte dauern nicht sehr lange. Man sollte nur dem Teig genügend Zeit geben.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen